Adventlichter
zweiter Advent
zweiter Advent
zweiter Advent
Eis und Schnee
Schneemützen
Amsel am Futterhaus
Amsel auf der Futtersuche
Besucher am Futterhäuschen
Vögel im Winter
Wildtaube im Winter
Vögel im Winter
Vögel im Winter
Amsel auf der Futtersuche
Mainburg: Salvatorkirche
Hallertau im Winter
Hallertau im Winter
Mainburg: St. Laurentius-Kirche
Stiefmütterchenorchidee
Stiefmütterchenorchidee
Weihnachssterne
rote Blätter
roter Stern
Barbarazweige
Winterkleid
Winterkleid
Schneehauben
wie beim Geisterspiel
Weihnachtsbäckerei
Weihnachtsbäckerei
Der Winter hält Einzug - 2010
Schneezweige
Schneezweige
Schnee statt Regen
Schneezweige
weiße Haube
Schneezweige
Schneezweige
ummantelt
Schneehaube
Schneehaube
rotes Schneewittchen
Türme im Winternebel
Der Winter hält Einzug - 2010
Der Winter hält Einzug - 2010
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
486 visits
Barbarazweige


Habe heute nach altem Brauch Barbarazweige ins Haus geholt.
Barbarazweige, früher auch oft als Barbarabäume bezeichnet, sind Zweige von Obstbäumen, die nach einem alten Brauch am 4. Dezember, dem Tag der heiligen Barbara (Barbaratag) geschnitten und in einer Vase in der Wohnung aufgestellt werden.
Je nach Gegend und Brauchtum werden Kirsch-, Apfel-, Birken-, Haselnuss-, Rosskastanien-, Pflaumen-, Holunder-, Rotdorn- oder Forsythienzweige verwendet. Sie sollen bis zum Heiligen Abend blühen und in der kalten und düsteren Winterzeit ein wenig Licht in die Wohnung bringen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Barbarazweig
Einer alten christlichen Legende nach soll die Jungfrau Barbara am 4. Dezember 306, wegen ihres standhaften Glaubens, ihrem Martyrium erlegen sein. Am Weihnachtstag sollen dann, den Überlieferungen zufolge, Blumen auf ihrem Grab die Blüten geöffnet haben.
Translate into English
Barbarazweige, früher auch oft als Barbarabäume bezeichnet, sind Zweige von Obstbäumen, die nach einem alten Brauch am 4. Dezember, dem Tag der heiligen Barbara (Barbaratag) geschnitten und in einer Vase in der Wohnung aufgestellt werden.
Je nach Gegend und Brauchtum werden Kirsch-, Apfel-, Birken-, Haselnuss-, Rosskastanien-, Pflaumen-, Holunder-, Rotdorn- oder Forsythienzweige verwendet. Sie sollen bis zum Heiligen Abend blühen und in der kalten und düsteren Winterzeit ein wenig Licht in die Wohnung bringen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Barbarazweig
Einer alten christlichen Legende nach soll die Jungfrau Barbara am 4. Dezember 306, wegen ihres standhaften Glaubens, ihrem Martyrium erlegen sein. Am Weihnachtstag sollen dann, den Überlieferungen zufolge, Blumen auf ihrem Grab die Blüten geöffnet haben.
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Ich werd´ mich gleich morgen nach Forsythienzweigen umschauen.
Einen schönen 2. Advent wünsche ich.
Ingrid K. Brandl club has replied to Heide clubund stell sie in warmes Wasser die Zweige und zunächst nicht gleich in die volle Wärme eines Zimmers ... du musst den Frühling nachahmen... ich wünsche dir gutes Gelingen, auf dass die Zweige Weihnachten blühen.
Sign-in to write a comment.