Weihnachtsstern
Untergehende Sonne
Sonnenaufgang an Hl. Abend
Es schneit und schneit und schneit.......
Aufgeplustert
Tannenbaum
Der Grünfink schaut mich neugierig an....
Tannen
Girlitz
Girlitz
Apfel
Natur hängt überall ihr Schild heraus (Sprichwort…
Hell und dunkel
Mopsmischling
Rostgänse
Rostgänse am Schlosssee
Rotkehlchen
Schwäne
Rotkehlchen
Schwan
Rostgänse am See
Rostgänse
Stockentenpaar
Troll :)
Alles probieren....
Im Laufschritt
Baum
Hochtannbergpass
Bergwelt im Kleinwalsertal
Herbst
Berge im Kleinwalsertal
Riezlern (Kleinwalsertal)
Sonne über dem Nebel
Hoher Ifen
Wolken im Tal
Der Säntis im Schnee
Schwägalp (Schweiz)
Morgennebel im Tal (Schweiz)
Kamor (Schweiz)
Bergmassiv
Hasen
Bergwelt
Bäume am Straßenrand
Hochtannbergpass
Pilze (Tintling)
See also...
Brunnen, Fontänen, Springbrunnen, Ziehbrunnen, Kaskaden, Wasserspiele, künstliche Quellen, Συντριβάνια-sintrivania, studnia, wodotrysk, pozo, fuente, studna, vodotrysk, puits, fontaines, spring, well, fountain, fonte, pozzo, fontana, ф
Brunnen, Fontänen, Springbrunnen, Ziehbrunnen, Kaskaden, Wasserspiele, künstliche Quellen, Συντριβάνια-sintrivania, studnia, wodotrysk, pozo, fuente, studna, vodotrysk, puits, fontaines, spring, well, fountain, fonte, pozzo, fontana, ф
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
499 visits
Lindaviabrunnen


Roter Marmorbrunnen auf dem Reichsplatz in Lindau am Bodensee.
Der im Grundriss eines vierblättrigen Kleeblatts erbaute Brunnen aus hellrotem trientiner Marmor wurde von dem Architekten Prof. Friedrich von Thiersch und dem Bildhauer Wilhelm Rümann anlässlich der zwanzigjährigen Regentschaft von König Ludwig II. im Jahre 1884 eingeweiht.
Um den Sinn des Brunnens zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass der Platz vormals der Fischmarkt der Stadt Lindau war. Mit leicht nach dem Rathaus gewandtem Gesicht gibt sich eine Figur mit Stadtkrone auf dem Haupt, Steuerruder in der einen und vergoldetem Lindenzweig in der anderen Hand als weibliche Personifikation der Stadt. Die vier anderen Bronzefiguren verkörpern die Fischerei, den Garten- und Weinbau, die Schifffahrt und den Ackerbau.(Entn.aus Wikipedia)
Translate into English
Der im Grundriss eines vierblättrigen Kleeblatts erbaute Brunnen aus hellrotem trientiner Marmor wurde von dem Architekten Prof. Friedrich von Thiersch und dem Bildhauer Wilhelm Rümann anlässlich der zwanzigjährigen Regentschaft von König Ludwig II. im Jahre 1884 eingeweiht.
Um den Sinn des Brunnens zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass der Platz vormals der Fischmarkt der Stadt Lindau war. Mit leicht nach dem Rathaus gewandtem Gesicht gibt sich eine Figur mit Stadtkrone auf dem Haupt, Steuerruder in der einen und vergoldetem Lindenzweig in der anderen Hand als weibliche Personifikation der Stadt. Die vier anderen Bronzefiguren verkörpern die Fischerei, den Garten- und Weinbau, die Schifffahrt und den Ackerbau.(Entn.aus Wikipedia)
cammino, , Kaunos and 2 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
sunlight club has replied to Elbertinum clubhinter dem Rathaus.
Sign-in to write a comment.