Innenstadt
Schweriner Innenstadt
Kibitz, Vogel des Jahres 2024 (pip)
Dobbertiner See
"Ob ich das fressen kann?"
Der Grünspecht ist wieder da
Fliegenpilz
Verwelkende Rosenblüten
Herbst
Silhöfer Str.
Alte Lahnbrücke
Springbrunnen in der Lahn
Wetzlarer Dom (pip)
Krämerstraße
Altstadtstraße
Moderne Leica-Bauten
Das Jerusalemhaus in Wetzlar
Das Lottehaus in Wetzlar
Herbst
Burg Greifenstein
Glockenmuseum
Glockenmuseum
Glockenmuseum
Spielende Kinder (pip)
Erste Herbstfarben
Kraniche heben ab (2 pip)
Kraniche
Die Küstenwache
Diese Libelle... (pip)
Morgenlicht
Nonnengänse über der Elbe (pip)
Tagpfauenauge an Schmetterlingsflieder
Verabschiedung des Sommers
Junger Star
Rathaus in Plau am See
Das letzte Sonnenbad
IMG 0163
Gründliche Gefiederreinigung (pip)
Die Kraniche sind wieder da (pip)
Vor der Durchfahrt durch die Hubbrücke
Mädchen mit Apfel, Bildhauerin: Christa Sa…
Im Garten der Gertrudenkapelle
Eingangsbereich zur Gertrudenkapelle
'Das Wiedersehen'
großes Geschrei
See also...
See more...Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
59 visits
Schopf-Tintling, Pilz des Jahres 2024


Pilz des Jahres 2024: Schopf-Tintling
Schopf-Tintling, Spargelpilz
Coprinus comatus (O.F. Müll.) Pers. 1797
Der leicht kenntliche Schopf-Tintling ist jung ein ausgezeichneter Speisepilz. Sein weißer, walzenförmiger Hut ist mit abstehenden Schuppen besetzt. Die ähnlichen, häufigen Specht- und Faltentintlinge haben jung kein rein weißes Hutfleisch. Seltenere Doppelgänger wachsen auf Dung oder Mist, oder riechen nach Maggi. Hut und Lamellen des Schopf-Tintlings verfärben sich bald rosa, dann schwarz und tropfen als dunkle Masse herab.
Der Schopf-Tintling (Coprinus comatus) ist der einzige Speisepilz seiner Gattung. Er schmeckt und riecht mild. Die langen Stiele lassen sich leicht vom Hut lösen und ähneln weißem Spargel – daher sein Name „Spargelpilz“. In der Literatur heißt es mehrfach, dass sogar sein feines Aroma an weißen Spargel erinnert.
Translate into English
Schopf-Tintling, Spargelpilz
Coprinus comatus (O.F. Müll.) Pers. 1797
Der leicht kenntliche Schopf-Tintling ist jung ein ausgezeichneter Speisepilz. Sein weißer, walzenförmiger Hut ist mit abstehenden Schuppen besetzt. Die ähnlichen, häufigen Specht- und Faltentintlinge haben jung kein rein weißes Hutfleisch. Seltenere Doppelgänger wachsen auf Dung oder Mist, oder riechen nach Maggi. Hut und Lamellen des Schopf-Tintlings verfärben sich bald rosa, dann schwarz und tropfen als dunkle Masse herab.
Der Schopf-Tintling (Coprinus comatus) ist der einzige Speisepilz seiner Gattung. Er schmeckt und riecht mild. Die langen Stiele lassen sich leicht vom Hut lösen und ähneln weißem Spargel – daher sein Name „Spargelpilz“. In der Literatur heißt es mehrfach, dass sogar sein feines Aroma an weißen Spargel erinnert.
Annemarie, Schussentäler, Reginhart, Paolo Tanino and 7 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Mit meinen mangelnden Pilzkenntnissen muß ich leider die Pilze stehen lassen.
Schöne Sonntagsgrüße in den Norden
Erich
sunlight club has replied to sea-herdorf clubSign-in to write a comment.