Gondel nach Ehrenbreitstein
Museum
St. Kastor Basilika
Rheinufer am Deutschen Eck
IMG 0774
IMG 0780
Mittelrhein-Museum
Alte Moselbrücke in Koblenz ( Balduinbrücke )
Moseluferstrasse
Haus Deutscher Kaiser
Burg Reichenstein am Rhein
Burg Maus am Rhein
Burg Gutenfels am Rhein
Lisianthus
Bad Ems an der Lahn
Bad Ems an der Lahn
Boppard am Rhein
Stiefmütterchen
Tulpen
Storch
Storch
Cannero Riviera
kleine Eidechse
IMG 3509
Burg Pfalzgrafenstein am Rhein
Wo er nur bleibt .....
Binger Mäuseturm
Burg Stahleck, Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
IMG 0905
Schönburg am Rhein
IMG 0778
Westendsynagoge Frankfurt
Haus Wertheym
Haus Wertheym
Dom zu Brixen
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
177 visits
Deutsches Eck mit Kaiser Wilhelm-Denkmal


Deutsches Eck
Durch die Ansiedlung des Deutschen Ordens am Zusammenfluss von Rhein und Mosel im Jahr 1216 erhielt dieser geschichtsträchtige Platz seinen Namen „Deutsches Eck“.
Dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel verdankt Koblenz auch seinen Namen – „Castellum apud Confluentes“, lateinisch für „das Kastell bei den Zusammenfließenden“. Daraus wurde im Laufe der Zeit schließlich der heutige Name Koblenz.
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Im Jahre 1888, kurze Zeit nach dem Tode Kaiser Wilhelm I., entstand die Idee, dem Kaiser, der nach drei Kriegen die vollendete Einigung Deutschlands herbeigeführt hatte, ein Denkmal zu setzen. Drei Jahre später, 1891, wählte der Enkel des Verstorbenen, Kaiser Wilhelm II., das Deutsche Eck in Koblenz als geeigneten Ort. Um Platz für das Denkmal zu schaffen wurde ein Nothafen, der sich zu dieser Zeit an der Moselmündung befand, zugeschüttet.
1893-1897 schließlich wurde das Denkmal von Bruno Schmitz, dem Gestalter des Leipziger Völkerschlachtdenkmals und Emil Hundrieser errichtet. Am 31.08.1897 war es dann soweit: Das kupfergetriebene Denkmal Kaiser Wilhelm I. wurde in Anwesenheit Kaiser Wilhelm II. feierlich eingeweiht.
Am 16. März 1945, kurz vor Ende des 2. Weltkrieges, wurde das Denkmal durch eine amerikanische Artilleriegranate zerstört. (Tipp: Der eindrucksvolle Kopf des alten Kaiserdenkmals ist noch heute im Mittelrhein-Museum in Koblenz zu besichtigen!)
Im Mai 1953 wurde der verbliebene Sockel von Bundespräsident Theodor Heuss zum Mahnmal der Deutschen Einheit gemacht. Bis 1993 thronte auf dem verlassenen Sockel ein Flaggenstock mit der deutschen Bundesflagge.
Am 02. September 1993 wurde eine Rekonstruktion des Denkmals auf den Sockel gehoben, finanziert durch eine Bürgerinitiative und die private Spende eines Koblenzer Geschäftsmannes.
Das insgesamt 37 Meter hohe Monument – 14 Meter entfallen übrigens allein auf das Reiterstandbild, das Kaiser Wilhelm I. mit einem Genius zeigt – ist heute Besuchermagnet für mehr als 2 Millionen Menschen jährlich und gehört seit 2002 zum Unesco Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Translate into English
Durch die Ansiedlung des Deutschen Ordens am Zusammenfluss von Rhein und Mosel im Jahr 1216 erhielt dieser geschichtsträchtige Platz seinen Namen „Deutsches Eck“.
Dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel verdankt Koblenz auch seinen Namen – „Castellum apud Confluentes“, lateinisch für „das Kastell bei den Zusammenfließenden“. Daraus wurde im Laufe der Zeit schließlich der heutige Name Koblenz.
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Im Jahre 1888, kurze Zeit nach dem Tode Kaiser Wilhelm I., entstand die Idee, dem Kaiser, der nach drei Kriegen die vollendete Einigung Deutschlands herbeigeführt hatte, ein Denkmal zu setzen. Drei Jahre später, 1891, wählte der Enkel des Verstorbenen, Kaiser Wilhelm II., das Deutsche Eck in Koblenz als geeigneten Ort. Um Platz für das Denkmal zu schaffen wurde ein Nothafen, der sich zu dieser Zeit an der Moselmündung befand, zugeschüttet.
1893-1897 schließlich wurde das Denkmal von Bruno Schmitz, dem Gestalter des Leipziger Völkerschlachtdenkmals und Emil Hundrieser errichtet. Am 31.08.1897 war es dann soweit: Das kupfergetriebene Denkmal Kaiser Wilhelm I. wurde in Anwesenheit Kaiser Wilhelm II. feierlich eingeweiht.
Am 16. März 1945, kurz vor Ende des 2. Weltkrieges, wurde das Denkmal durch eine amerikanische Artilleriegranate zerstört. (Tipp: Der eindrucksvolle Kopf des alten Kaiserdenkmals ist noch heute im Mittelrhein-Museum in Koblenz zu besichtigen!)
Im Mai 1953 wurde der verbliebene Sockel von Bundespräsident Theodor Heuss zum Mahnmal der Deutschen Einheit gemacht. Bis 1993 thronte auf dem verlassenen Sockel ein Flaggenstock mit der deutschen Bundesflagge.
Am 02. September 1993 wurde eine Rekonstruktion des Denkmals auf den Sockel gehoben, finanziert durch eine Bürgerinitiative und die private Spende eines Koblenzer Geschäftsmannes.
Das insgesamt 37 Meter hohe Monument – 14 Meter entfallen übrigens allein auf das Reiterstandbild, das Kaiser Wilhelm I. mit einem Genius zeigt – ist heute Besuchermagnet für mehr als 2 Millionen Menschen jährlich und gehört seit 2002 zum Unesco Welterbe Oberes Mittelrheintal.
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.