aNNa schramm's photos
Katzenfenster
|
|
|
|
Dachwächter
|
|
|
|
Mauerwerk und Sonnenuhr (PiP)
|
|
|
|
Pérouges (Ain, France)
HWW
in der Sonnenuhr der Schriftzug:
Je ne te marquerai
que l'heure des beaux jours
"Ich werde dir nur die Stunde der schönen Tage markieren"
tulip
|
|
|
|
Tulpe verblüht
|
|
|
|
Ich liebe die verblühten Tulpen , wenn sie sie ihr Eigenleben in der Vergänglichkeit zeigen...
fliegendes Bonbon
|
|
|
|
Galette de Pérouges
|
|
|
|
Cette tarte au sucre, dont les origines remontent au Moyen Âge, est attachée à la ville de Pérouges et à son hostellerie. C’est un régal à s’offrir à tout moment de la journée, du petit déjeuner au goûter.
La galette au sucre de Pérouges est une marque déposée par la maison Thibaut qui continue aujourd’hui encore d’écrire les grandes heures de la cité médiévale. En 1912, Marie-Louise Thibaut et son mari reprennent l’hostellerie du Vieux Pérouges. Marie-Louise remet au goût du jour une ancienne recette locale et l’adapte. Elle crée ainsi la galette au sucre de Pérouges.
La recette originale, telle que déposée par Marie-Louise Thibaut, fait la part belle au beurre depuis 1912. Et nous avons bien dit le beurre. Pas la crème ! Car la galette était à l’origine préparée exclusivement lors des vendredis maigres.
www.ain-tourisme.com/savourer/traditions-culinaires/galette-de-perouges
. . . HBM in Lyon ...
|
|
|
|
'Männchen in der Badewanne'
|
|
|
|
Im Volksmund wird das Tränende Herz , ähnlich dem englischen Lady-in-a-bath , auch als „Männchen in der Badewanne“ bezeichnet. Beim Umdrehen und Aufbiegen der Blüte entsteht das entsprechende Bild.
Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis)
_______
Sagen:
Göttergeschenk:
Eine Sage erzählt, dass die herzförmigen Blüten und die "Träne" ein Geschenk von den Göttern sind, die diese Pflanze auf die Erde schickten, um Freude und Liebe zu verbreiten.
Leidende Frau:
Eine andere Version erzählt von einer Frau, die traurig über den Tod ihres Geliebten weint, und deren Tränen in herzförmige Blüten verwandelt wurden.
Göttliches Trauergesten:
Einige Sagen sehen die "Träne" als ein Symbol für göttliche Trauer oder Mitleid, das die Götter über die menschliche Leidenschaft äußern.
Das Tränende Herz wird oft als Symbol für Liebe, Leidenschaft, Trauer und Mitleid interpretiert.
______
Die Blütenform:
Die herzförmigen Blüten, die an den Stängeln hängen, und die "Träne", die aus der Spitze der Blüte hängt, sind das charakteristische Merkmal des Tränenden Herzens.
Botanische Fakten:
Das Tränende Herz ist ein Mohngewächs, das in China und Korea beheimatet ist und aufgrund seiner einzigartigen Blütenform in Europa seit langem als Zierpflanze beliebt ist.
de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4nendes_Herz
Tränendes Herz - FROHE OSTERN
|
|
|
|
Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis)
Sagen:
Göttergeschenk:
Eine Sage erzählt, dass die herzförmigen Blüten und die "Träne" ein Geschenk von den Göttern sind, die diese Pflanze auf die Erde schickten, um Freude und Liebe zu verbreiten.
Leidende Frau:
Eine andere Version erzählt von einer Frau, die traurig über den Tod ihres Geliebten weint, und deren Tränen in herzförmige Blüten verwandelt wurden.
Göttliches Trauergesten:
Einige Sagen sehen die "Träne" als ein Symbol für göttliche Trauer oder Mitleid, das die Götter über die menschliche Leidenschaft äußern.
Das Tränende Herz wird oft als Symbol für Liebe, Leidenschaft, Trauer und Mitleid interpretiert.
______
Die Blütenform:
Die herzförmigen Blüten, die an den Stängeln hängen, und die "Träne", die aus der Spitze der Blüte hängt, sind das charakteristische Merkmal des Tränenden Herzens.
Botanische Fakten:
Das Tränende Herz ist ein Mohngewächs, das in China und Korea beheimatet ist und aufgrund seiner einzigartigen Blütenform in Europa seit langem als Zierpflanze beliebt ist.
_______
Im Volksmund wird das Tränende Herz, ähnlich dem englischen Lady-in-a-bath , auch als „Männchen in der Badewanne“ bezeichnet. Beim Umdrehen und Aufbiegen der Blüte entsteht das entsprechende Bild.
Speise-Karte
|
|
|
|
Die "Hostellerie du Vieux Pérouges" ist seit 1912 im Besitz der gleichen Familie und wird von fünf Generationen geführt. Das Hauptgebäude ist ein Haus aus dem 15. Jahrhundert, das ursprünglich von einem wohlhabenden Händler gebaut wurde. Im Laufe der Jahre hat sich die Hostellerie von einem kleinen Café zu einem Restaurant mit 18 Zimmern in drei verschiedenen Häusern entwickelt.
Getränke-Karte
|
|
|
|
Die "Hostellerie du Vieux Pérouges" ist seit 1912 im Besitz der gleichen Familie und wird von fünf Generationen geführt. Das Hauptgebäude ist ein Haus aus dem 15. Jahrhundert, das ursprünglich von einem wohlhabenden Händler gebaut wurde. Im Laufe der Jahre hat sich die Hostellerie von einem kleinen Café zu einem Restaurant mit 18 Zimmern in drei verschiedenen Häusern entwickelt.
Dachzaun
|
|
|
|
Winterbaum
|
|
|
|
Baumstamm
|
|
|
|
knorrig
|
|
|
|
alter Baum
|
|
|
|
blauer Wein an altem Stock
|
|
|
|