bonsai59's photos
114-365, mehr wie 7 Köstlichkeiten
|
|
|
|
Zum Abendessen gibt es eine kleine Auswahl dieser Köstlichkeiten. Für die Freunde von Octopus, Noppen sind keine mit dabei. ;-))
113-365, Phalenopsis auf der Fensterbank
|
|
|
|
112-365, Fritillaria (Schachblume)
111-365, Ostermontags-Vormittags-Spaziergang
|
|
|
|
Über die Osterfeiertage hatte sich das Wetter zum Glück etwas beruhigt und es gab nur Nachts etwas Regen. Heute Vormittag sind wir mal zur Südrandsiedlung gelaufen, weil man da einen schönen Blick über den Chemnitzer Westen hat. Rein zufällig konnte ich auch ein Model engagieren. ;-)
Gartenverein am Steinberg, Kirche St. Franziskus v…
|
|
|
Chemnitzer Westen
|
|
|
Blick über den Gartenverein Heiterer Blick e.V. - Am Steinberg Richtung Altendorf und Flemminggebiet
HBM, liebe Fotofreunde ...
|
|
|
|
... Wünsch Euch einen schöne Ostermontag und bleibt gesund!
Und vor allem gedenkt dem heute morgen verstorbenen Papst Franziskus! Möge er in Frieden ruhen!
110-365, Frohe Ostern 2025
|
|
|
|
Allen Fotofreunden ein schönes und frohes Osterfest! Genießt die Feiertage und bleibt gesund!
gefülltblühende Vogelkirsche
|
|
|
Osterspaziergang im Wohngebiet
|
|
|
Osterspaziergang! Nachdem die letzten Tage sehr nasskalt waren, macht der Ostersonntag seinem Namen alle Ehre!
Tulpen
|
|
|
|
Tagpfauenauge
|
|
|
|
109-365, Das Zentralkomitee der Gartenenten hat be…
|
|
|
|
Heute morgen hat es tatsächlich wieder aufgehört zu regnen. Also "Außenfoto". Im Wohngebiet habe ich dann in einem Vorgarten diese schöne Pflanzung mit Stiefmütterchen entdeckt und ein paar andere Blüten gab es auch noch zu sehen. ;-) Besonders aufgefallen sind mir da die leuchtend gelben Blüten der gewöhnlichen Mahonie, einem Berberitzengewächs und Zierstrauch und einer spätblühenden Knotenblume.
Spätblühende Knotenblume oder Sommerknotenblume
|
|
|
|
In den Blütenständen stehen meist drei bis sieben Blüten an ungleich langen Stielen zusammen, was ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zur relativ ähnlichen Frühlingsknotenblume darstellt. Namensgebend für die Gattung war wohl die vorsommerliche Blütezeit verbunden mit dem knotenartigen, unterständigen Fruchtknoten. Die Sommer-Knotenblume blüht von März bis Mai.
de.wikipedia.org/wiki/Sommer-Knotenblume
Gewöhnliche Mahonie
|
|
|
|
Die Gewöhnliche Mahonie oder Stechdornblättrige Mahonie ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mahonien innerhalb der Familie der Berberitzengewächse. Sie kommt ursprünglich aus dem westlichen Nordamerika und ist beispielsweise in Europa ein Neophyt. Sie wird als Ziergehölz in Parks und Gärten verwendet.
Bennettkänguru
|
|
|
www.zoo-leipzig.de/tier/bennettkaenguru
Bennett-Kängurus leben im südöstlichen Australien und auf Tasmanien. Ihre Nahrung finden sie in Eukalyptuswäldern und angrenzenden Gras- und Buschländern. Sie fressen vorwiegend nachts und ruhen in den oft heißen Tagesstunden. Wie alle Kängurus haben sie einen kräftigen Schwanz, der ihnen als Stütze und zur Balance dient. Ihre langen Hinterbeine nutzen sie zur Fortbewegung. Die kurzen Vorderpfoten enden in fünf Fingern, die zur Nahrungsaufnahme und zum Abstützen genutzt werden.
Weißnackenkranich
|
|
|
www.zoo-leipzig.de/tier/weissnackenkranich
Mehr als die Hälfte der weltweit 15 Kranicharten ist vom Aussterben bedroht. Die Weißnackenkraniche gehören zu den am stärksten gefährdeten. In der Natur schätzt man den Gesamtbestand des Weißnackenkranichs noch auf ca. 6.500.
Gefieder trocknen
|
|
|
|
www.zoo-leipzig.de/tier/krauskopfpelikan
Die Geschlechter unterscheiden sich kaum. Die Männchen sind etwas größer. Gebrütet wird einmal pro Jahr in kleinen Kolonien an verschilften Seen, auch im Donaudelta. Das Gelege entsteht zwischen Februar und Mai mit 2-3 Eiern. Die frisch geschlüpften Jungen sind anfangs nackt und haben eine relativ lange Nestlingszeit von 12-15 Wochen. Die Altvögel füttern sie aus dem Schlund und Kehlsack mit vorverdautem Fisch gefüttert.