das Tal der warmen Bode
Herbst
die Kalte Bode hinter Elend
Rastplatz Steinbachtal: Kreuzung Furt Rastplatz un…
blau explodiert
gemauert
das neue Rathaus in Celle
Bonjour
der Sekretär des Hoteliers vom Bellevue
das Küsschenmobile
kreuz und quer
Lokalpolitik eines Stadtstaates
Fachwerk Verzierungen
Wedding door
Obst Sammel- und Verteilstelle
mehr als 10 Millionen Obstbäume
zwischen Stade und Hamburg
Haus auf dem alten Deich
Altes Land - Flett an einem Obsthof
Leuchtturm an der Elbe
St. Marien-Kirche in Grünendeich
Birne..
Abend auf dem Obsthof im Alten Land
Der Königshütter Wasserfall
Der Rhein staubt
abends auf dem Marktplatz in Boppard
Morgensonne auf dem Marktplatz in Boppard
Gullydeckel
Boppard im Rheintal
an ancient German hit song "Das ist der Mond von W…
7x Hamburg Berchtesgaden
Bundesbahn und Fahrrad ....
die Sitzbank an der Scheune
Alm vor dem Hochkalter
Schnitzbank
St. Sebastian
eine Kuh macht Muh viele Kühe machen Mühe
Blick vom Jenner auf die Mitterkaseralm
Hohes Brett
Hochnebel
Blick auf den Watzmann und den Königssee
im Elektro Fahrgastschiff
am Obersee
St. Bartholomä
erfahren genießend und dekoriert
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Eisensäulen von 1827


Diese Säulenreste waren ehemals verbaut im Portal des Eisenhüttengebäudes der Rothehütte in Königshütte. Diese Architekturteile wurden nach englischem Muster in Gußeisen unter der Federführung der Techniker aus Clausthal vom Königreich Hannover gebaut. Die Hütte fasste die älteren kleinen Schmelzen in diesem Gebiet zusammen und enthielt u.A. zwei Hochöfen die bis 1925 betrieben wurden.
Welchen ständigen Entwicklungen die Herstellung von Eisen bis 1827 genommen hat mag aus den einzelnen technischen Lösungen der historischen Öfen erahnt werden:
Bevor die Rothehütte wirtschaftlich Eisen herstellte, gab es in Mandelholz, einem Ort in der Nachbarschaft, einen "Schwarzblech Herd". Davor im Jahre 1612 errichtete der Pfandbesitzer des Amtes, ein Herr von Münchhausen, einen Brennofen nach "Steierscher Art". Geht man die Geschichte noch weiter zurück so wurden sogenannte "Blauöfen" gebaut. Bei regionaler Hüttentechnik aus der Zeit noch weiter zurück mag die Internetseite noch etwas weiter helfen (nicht von diesem Tal) : http://www.harzarchaeologie.de
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich ein Werk des Unternehmens Olsberg. Es bietet heute Industriekunden Serienguss- und Handformteile aus Grau- und Sphäroguss an. Hier ist aus der geschichtlichen Entwicklung heraus eine moderne Gießerei entstanden.
Betrachtet man die heutige Weltwirtschaftskrise so stellt man fest dass nicht unbedingt die größten Hütten dem Wettbewerb standhalten, um nur den Aspekt der Größe zu nennen.
Translate into English
Welchen ständigen Entwicklungen die Herstellung von Eisen bis 1827 genommen hat mag aus den einzelnen technischen Lösungen der historischen Öfen erahnt werden:
Bevor die Rothehütte wirtschaftlich Eisen herstellte, gab es in Mandelholz, einem Ort in der Nachbarschaft, einen "Schwarzblech Herd". Davor im Jahre 1612 errichtete der Pfandbesitzer des Amtes, ein Herr von Münchhausen, einen Brennofen nach "Steierscher Art". Geht man die Geschichte noch weiter zurück so wurden sogenannte "Blauöfen" gebaut. Bei regionaler Hüttentechnik aus der Zeit noch weiter zurück mag die Internetseite noch etwas weiter helfen (nicht von diesem Tal) : http://www.harzarchaeologie.de
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich ein Werk des Unternehmens Olsberg. Es bietet heute Industriekunden Serienguss- und Handformteile aus Grau- und Sphäroguss an. Hier ist aus der geschichtlichen Entwicklung heraus eine moderne Gießerei entstanden.
Betrachtet man die heutige Weltwirtschaftskrise so stellt man fest dass nicht unbedingt die größten Hütten dem Wettbewerb standhalten, um nur den Aspekt der Größe zu nennen.
(deleted account) has particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.