Guido Werner's photos
Frankreich - Dunkerque / Leffrinckoucke
|
|
|
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze.
Dieses Foto zeigt den Blick über den Strand von Leffrinckoucke Richtung Dunkerque. Im Hintergrund sieht man Industrieanlagen im Hafengebiet von Dunkerque und die Ostmole des Hafens.
Wenn man hier heute Menschen friedlich spazieren gehen sieht, kann man sich kaum vorstellen, was sich an diesem Strandabschnitt Ende Mai / Anfang Juni 1940 abgespielt hat. Nach dem Einmarsch in Belgien und Frankreich hatten deutsche Truppen das gesamte britische Expeditionskorps und Teil der französischen 1. Armee in Dunkerque eingekesselt. In der so genannten Operation Dynamo gelang es Ende Mai / Anfang Juni 1940, insgesamt gut 200.000 britische und 140.000 französische Soldaten über den Seeweg von Dunkerque nach Großbritannien zu evakuieren. Neben Kriegsschiffen kamen bei der Rettungsaktion auch kleinere Boote wie z.B. Fischkutter zum Einsatz. Die britischen und französischen Soldaten wurden sowohl an der Ostmole des Hafens von Dunkerque als auch entlang des hier zu sehenden Strandabschnittes zwischen Dunkerque und de Panne in Belgien evakuiert.
Homepage Dunkerque
Frankreich - Dunkerque / Leffrinckoucke
|
|
|
|
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze.
Dieses Foto zeigt den Blick über den Strand von Leffrinckoucke. Im Hintergrund sieht man Industrieanlagen im Hafengebiet von Dunkerque.
Bei dieser Aufnahme ergab sich ein besonderes Licht, weil die Industrieanlagen im Hintergrund mit ihren rauchenden Schornsteinen von der Sonne beschienen wurden, das Gebiet davor hingegen noch im Schatten der Wolken lag.
Homepage Dunkerque
Frankreich - Dunkerque / Leffrinckoucke
|
|
|
|
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze.
Dieses Foto zeigt die Strandpromenade von Leffrinckoucke mit Blick Richtung Dunkerque. Im Hintergrund sieht man ganz klein die Ostmole des Hafens von Dunkerque und nahe gelegene Industrieanlagen.
Das PIP zeigt eine Aufnahme von der gleichen Stelle mit höherer Brennweite.
Homepage Dunkerque
Frankreich - Dunkerque
|
|
|
|
Dunkerque (deutsch: Dünkirchen) ist eine französische Stadt an der Nordsee wenige Kilometer entfernt von der belgischen Grenze.
Dieses Foto ist im "Musée Dunkerque 1940 Opération Dynamo" entstanden. Thema der Ausstellung in diesem Museum ist die Operation Dynamo Ende Mai / Anfang Juni 1940: Nach dem Einmarsch in Belgien und Frankreich hatten deutsche Truppen das gesamte britische Expeditionskorps und Teile der französischen 1. Armee in Dunkerque eingekesselt. In der Operation Dynamo gelang es, insgesamt gut 200.000 britische und 140.000 französische Soldaten über den Seeweg von Dunkerque nach Großbritannien zu evakuieren. Neben Kriegsschiffen kamen bei der Rettungsaktion auch kleinere Boote wie z.B. Fischkutter zum Einsatz. Die britischen und französischen Soldaten wurden sowohl an der Ostmole des Hafens von Dunkerque als auch entlang des Strandes zwischen Dunkerque und de Panne in Belgien evakuiert.
Homepage Dunkerque
Homepage Musée Dunkerque1940 Opération Dynamo
Frankreich - Dunkerque
|
|
|
Dunkerque (deutsch: Dünkirchen) ist eine französische Stadt an der Nordsee wenige Kilometer entfernt von der belgischen Grenze.
Dieses Foto ist im "Musée Dunkerque 1940 Opération Dynamo" entstanden. Thema der Ausstellung in diesem Museum ist die Operation Dynamo Ende Mai / Anfang Juni 1940: Nach dem Einmarsch in Belgien und Frankreich hatten deutsche Truppen das gesamte britische Expeditionskorps und Teile der französischen 1. Armee in Dunkerque eingekesselt. In der Operation Dynamo gelang es, insgesamt gut 200.000 britische und 140.000 französische Soldaten über den Seeweg von Dunkerque nach Großbritannien zu evakuieren. Neben Kriegsschiffen kamen bei der Rettungsaktion auch kleinere Boote wie z.B. Fischkutter zum Einsatz. Die britischen und französischen Soldaten wurden sowohl an der Ostmole des Hafens von Dunkerque als auch entlang des Strandes zwischen Dunkerque und de Panne in Belgien evakuiert.
Homepage Dunkerque
Homepage Musée Dunkerque1940 Opération Dynamo
Frankreich - Dunkerque
|
|
|
Dunkerque (deutsch: Dünkirchen) ist eine französische Stadt an der Nordsee wenige Kilometer entfernt von der belgischen Grenze.
Dieses Foto ist im "Musée Dunkerque 1940 Opération Dynamo" entstanden. Thema der Ausstellung in diesem Museum ist die Operation Dynamo Ende Mai / Anfang Juni 1940: Nach dem Einmarsch in Belgien und Frankreich hatten deutsche Truppen das gesamte britische Expeditionskorps und Teile der französischen 1. Armee in Dunkerque eingekesselt. In der Operation Dynamo gelang es, insgesamt gut 200.000 britische und 140.000 französische Soldaten über den Seeweg von Dunkerque nach Großbritannien zu evakuieren. Neben Kriegsschiffen kamen bei der Rettungsaktion auch kleinere Boote wie z.B. Fischkutter zum Einsatz. Die britischen und französischen Soldaten wurden sowohl an der Ostmole des Hafens von Dunkerque als auch entlang des Strandes zwischen Dunkerque und de Panne in Belgien evakuiert.
Den größten Teil ihrer Ausrüstung haben die britischen und französischen Truppen in Dunkerque und insbesondere am Strand zurückgelasse. Dieses Foto zeigt den Motor eines LKW, der mehrere Jahrzehnte nach Ende des Krieges in einer Sandbank wieder an die Oberfläche gekommen ist.
Homepage Dunkerque
Homepage Musée Dunkerque1940 Opération Dynamo
Frankreich - Dunkerque
|
|
|
|
Dunkerque (deutsch: Dünkirchen) ist eine französische Stadt an der Nordsee wenige Kilometer entfernt von der belgischen Grenze.
Dieses Foto ist im "Musée Dunkerque 1940 Opération Dynamo" entstanden. Thema der Ausstellung in diesem Museum ist die Operation Dynamo Ende Mai / Anfang Juni 1940: Nach dem Einmarsch in Belgien und Frankreich hatten deutsche Truppen das gesamte britische Expeditionskorps und Teile der französischen 1. Armee in Dunkerque eingekesselt. In der Operation Dynamo gelang es, insgesamt gut 200.000 britische und 140.000 französische Soldaten über den Seeweg von Dunkerque nach Großbritannien zu evakuieren. Neben Kriegsschiffen kamen bei der Rettungsaktion auch kleinere Boote wie z.B. Fischkutter zum Einsatz. Die britischen und französischen Soldaten wurden sowohl an der Ostmole des Hafens von Dunkerque als auch entlang des Strandes zwischen Dunkerque und de Panne in Belgien evakuiert.
Homepage Dunkerque
Homepage Musée Dunkerque1940 Opération Dynamo
Frankreich - Dunkerque
|
|
|
Dunkerque (deutsch: Dünkirchen) ist eine französische Stadt an der Nordsee wenige Kilometer entfernt von der belgischen Grenze.
Auf diesem Foto sieht man das Museum Lieu d'Art et Action Contemporaine (LAAC) und den das Museum umgebenden Skulpturengarten. Das Museum befindet sich in der Nähe des Hafens von Dunkerque an dem Canal exutoire des Wateringues, der etwa einen Kilometer weiter im Hafenbecken mündet.
Unter dem Hügel links hinten befindet sich das "Musée Dunkerque 1940 Opération Dynamo". Thema der Ausstellung in diesem Museum ist die Operation Dynamo Ende Mai / Anfang Juni 1940: Nach dem Einmarsch in Belgien und Frankreich hatten deutsche Truppen das gesamte britische Expeditionskorps und Teile der französischen 1. Armee in Dunkerque eingekesselt. In der Operation Dynamo gelang es, insgesamt gut 200.000 britische und 140.000 französische Soldaten über den Seeweg von Dunkerque nach Großbritannien zu evakuieren. Neben Kriegsschiffen kamen bei der Rettungsaktion auch kleinere Boote wie z.B. Fischkutter zum Einsatz. Die britischen und französischen Soldaten wurden sowohl an der Ostmole des Hafens von Dunkerque als auch entlang des Strandes zwischen Dunkerque und de Panne in Belgien evakuiert.
Homepage Dunkerque
Homepage Museum Lieu d'Art et Action Contemporaine
Homepage Musée Dunkerque1940 Opération Dynamo
Frankreich - Dunkerque
|
|
|
Dunkerque (deutsch: Dünkirchen) ist eine französische Stadt an der Nordsee wenige Kilometer entfernt von der belgischen Grenze.
Auf diesem Foto sieht man den Skulpturengarten, der das Museum Lieu d'Art et Action Contemporaine (LAAC) umgibt. Das Museum befindet sich in der Nähe des Hafens von Dunkerque an dem Canal exutoire des Wateringues, der etwa einen Kilometer weiter im Hafenbecken mündet.
Homepage Dunkerque
Homepage Museum Lieu d'Art et Action Contemporaine
Belgien - Knokke
|
|
|
|
Knokke-Heist ist ein mondäner Urlaubsort an der belgischen Nordseeküste direkt an der Grenze zu den Niederlanden. Der Ort ist insbesondere durch viele beeindruckende Wohnhäuser geprägt. Nicht von ungefähr ist Knokke-Heist die belgische Gemeinde mit den höchsten Immobilienpreisen. An der Strandpromenade und im Zentrum befinden sich aber auch viele Bausünden in Form mehrgeschossiger Apartmenthäuser. Im östlichen Bereich ist die Bebauung an der Promenade hingegen aufgelockerter und es schließt sich Richtung Niederlande ein Dünengebiet an, das zum Naturschutzgebiet Het Zwin gehört, durch das die belgisch-niederländische Grenze verläuft.
Dieses Foto habe ich am Strand von Knokke-Heist am Rand des Naturschutzgebietes Het Zwin Richtung Westen aufgenommen. Im Hintergrund sieht man rechts die Hafenanlagen von Zeebrügge und links die Bebauung an der Strandpromenade im östlichen Stadtteil Knokke. Wir hatten den ganzen Tag weniger schönes Wetter mit bedecktem Himmel. Am frühen Abend ist die Sonne dann aber am Horizont noch einmal hervorgekommen und wir hatten noch einen wunderschönen Sonnenuntergang.
Belgien - Knokke
|
|
|
|
Knokke-Heist ist ein mondäner Urlaubsort an der belgischen Nordseeküste direkt an der Grenze zu den Niederlanden. Der Ort ist insbesondere durch viele beeindruckende Wohnhäuser geprägt. Nicht von ungefähr ist Knokke-Heist die belgische Gemeinde mit den höchsten Immobilienpreisen. An der Strandpromenade und im Zentrum befinden sich aber auch viele Bausünden in Form mehrgeschossiger Apartmenthäuser. Im östlichen Bereich ist die Bebauung an der Promenade hingegen aufgelockerter und es schließt sich Richtung Niederlande ein Dünengebiet an, das zum Naturschutzgebiet Het Zwin gehört, durch das die belgisch-niederländische Grenze verläuft.
Dieses Foto habe ich am Strand von Knokke-Heist am Rand des Naturschutzgebietes Het Zwin Richtung Westen aufgenommen. Im Hintergrund sieht man rechts die Hafenanlagen von Zeebrügge und links die Bebauung an der Strandpromenade im östlichen Stadtteil Knokke. Wir hatten den ganzen Tag weniger schönes Wetter mit bedecktem Himmel. Am frühen Abend ist die Sonne dann aber am Horizont noch einmal hervorgekommen und wir hatten noch einen wunderschönen Sonnenuntergang.
Belgien - Knokke
|
|
|
|
Knokke-Heist ist ein mondäner Urlaubsort an der belgischen Nordseeküste direkt an der Grenze zu den Niederlanden. Der Ort ist insbesondere durch viele beeindruckende Wohnhäuser geprägt. Nicht von ungefähr ist Knokke-Heist die belgische Gemeinde mit den höchsten Immobilienpreisen. An der Strandpromenade und im Zentrum befinden sich aber auch viele Bausünden in Form mehrgeschossiger Apartmenthäuser. Im östlichen Bereich ist die Bebauung an der Promenade hingegen aufgelockerter und es schließt sich Richtung Niederlande ein Dünengebiet an, das zum Naturschutzgebiet Het Zwin gehört, durch das die belgisch-niederländische Grenze verläuft.
Dieses Foto habe ich am Strand von Knokke-Heist am Rand des Naturschutzgebietes Het Zwin Richtung Westen aufgenommen. Im Hintergrund sieht man die Hafenanlagen von Zeebrügge. Wir hatten den ganzen Tag weniger schönes Wetter mit bedecktem Himmel. Am frühen Abend ist die Sonne dann aber am Horizont noch einmal hervorgekommen und wir hatten noch einen wunderschönen Sonnenuntergang.
Belgien - Knokke
|
|
|
|
Knokke-Heist ist ein mondäner Urlaubsort an der belgischen Nordseeküste direkt an der Grenze zu den Niederlanden. Der Ort ist insbesondere durch viele beeindruckende Wohnhäuser geprägt. Nicht von ungefähr ist Knokke-Heist die belgische Gemeinde mit den höchsten Immobilienpreisen. An der Strandpromenade und im Zentrum befinden sich aber auch viele Bausünden in Form mehrgeschossiger Apartmenthäuser. Im östlichen Bereich ist die Bebauung an der Promenade hingegen aufgelockerter und es schließt sich Richtung Niederlande ein Dünengebiet an, das zum Naturschutzgebiet Het Zwin gehört, durch das die belgisch-niederländische Grenze verläuft.
Dieses Foto habe ich am Strand von Knokke-Heist am Rand des Naturschutzgebietes Het Zwin Richtung Westen aufgenommen. Im Hintergrund sieht man rechts die Hafenanlagen von Zeebrügge und links die Bebauung an der Strandpromenade im östlichen Stadtteil Knokke. Wir hatten den ganzen Tag weniger schönes Wetter mit bedecktem Himmel. Am frühen Abend ist die Sonne dann aber am Horizont noch einmal hervorgekommen und wir hatten noch einen wunderschönen Sonnenuntergang.
Belgien - Knokke
|
|
|
Knokke-Heist ist ein mondäner Urlaubsort an der belgischen Nordseeküste direkt an der Grenze zu den Niederlanden. Der Ort ist insbesondere durch viele beeindruckende Wohnhäuser geprägt. Nicht von ungefähr ist Knokke-Heist die belgische Gemeinde mit den höchsten Immobilienpreisen. An der Strandpromenade und im Zentrum befinden sich aber auch viele Bausünden in Form mehrgeschossiger Apartmenthäuser. Im östlichen Bereich ist die Bebauung an der Promenade hingegen aufgelockerter und es schließt sich Richtung Niederlande ein Dünengebiet an, das zum Naturschutzgebiet Het Zwin gehört, durch das die belgisch-niederländische Grenze verläuft.
Dieses Foto habe ich am Strand von Knokke-Heist am Rand des Naturschutzgebietes Het Zwin Richtung Westen aufgenommen. Im Hintergrund sieht man rechts die Hafenanlagen von Zeebrügge und links die Bebauung an der Strandpromenade im östlichen Stadtteil Knokke. Wir hatten den ganzen Tag weniger schönes Wetter mit bedecktem Himmel. Am frühen Abend ist die Sonne dann aber am Horizont noch einmal hervorgekommen und wir hatten noch einen wunderschönen Sonnenuntergang.
Belgien - Knokke
|
|
|
|
Knokke-Heist ist ein mondäner Urlaubsort an der belgischen Nordseeküste direkt an der Grenze zu den Niederlanden. Der Ort ist insbesondere durch viele beeindruckende Wohnhäuser geprägt. Nicht von ungefähr ist Knokke-Heist die belgische Gemeinde mit den höchsten Immobilienpreisen. An der Strandpromenade und im Zentrum befinden sich aber auch viele Bausünden in Form mehrgeschossiger Apartmenthäuser. Im östlichen Bereich ist die Bebauung an der Promenade hingegen aufgelockerter und es schließt sich Richtung Niederlande ein Dünengebiet an, das zum Naturschutzgebiet Het Zwin gehört, durch das die belgisch-niederländische Grenze verläuft.
Dieses Foto habe ich am Strand von Knokke-Heist am Rand des Naturschutzgebietes Het Zwin Richtung Westen aufgenommen. Im Hintergrund sieht man die Mole des Hafens von Zeebrügge. Wir hatten den ganzen Tag weniger schönes Wetter mit bedecktem Himmel. Am frühen Abend ist die Sonne dann aber am Horizont noch einmal hervorgekommen und wir hatten noch einen wunderschönen Sonnenuntergang.
Der letzte Vorhang ist gefallen
|
|
|
|
In der Nacht vom 31.10. auf den 01.11.2024 war die letzte Vorführung im Drive In-Autokino in Köln-Porz. Eröffnet hatte das Autokino 1967 als Porz noch kein Stadtteil von Köln war.
Das Ende dieser Institution hatte sich in den letzten zwei Jahren abgezeichnet und ist eine bedauerliche Posse:
Seit vielen Jahren hat der Betreiber das Gelände neben den Kinovorführungen am Abend auch für diverse Märkte genutzt. Nur hierdurch war der Betrieb wirtschaftlich tragfähig. Das ging so lange gut, bis ein Lokalpolitiker bei der Stadt Köln nach der Genehmigung für die Märkte fragte. Und da stellt sich heraus, dass es keine Genehmigung gab. Die Märkte mussten daher im Jahr 2023 eingestellt werden. Leider hat es die Kommunalpolitik nicht geschafft, für dieses Problem eine Lösung zu finden. Kompromissvorschläge haben in den zuständigen politischen Gremien keine Mehrheit bekommen. Dies hat schließlich dazu geführt, dass der Betreiber sich entschieden hat, seinen Pachtvertrag für das Gelände nicht zu verlängern.
Dieses Foto ist unmittelbar nach dem Ende der letzten Vorführung entstanden. Jetzt gibt es von dem Betreiber noch vier Autokinos in Deutschland, für uns am nächsten gelegen das in Essen.
Das alles ist sehr schade. Ein Autokino ist ein besonderes Kinoerlebnis. Man ist weitgehend ungestört von anderen Kinobesuchern. Und wir konnten immer unsere Hunde mitnehmen.
Homepage Drive In Autokinos
Niederlande / Belgien - Het Zwin
|
|
|
|
Het Zwin ist ein Naturschutzgebiet an der Nordsee im niederländisch-belgischen Grenzbereich. Es befindet sich im Bereich eines früheren Meeresarmes, der als Folge einer Sturmflut im Jahr 1134 entstanden war, später jedoch zunehmend versandet ist. Heute gibt es hier noch eine Bucht, die sich bei jeder Flut mit Wasser füllt und bei Ebbe weitgehend trocken fällt.
Auf diesem Foto sieht man links den Mündungsbereich der Bucht bei Flut. Im Vordergrund befinden sich die Dünen vor dem Strand des niederländischen Ortes Retranchement . Im Hintergrund sieht man links von der Mitte die Gebäude des belgischen Ortes Knokke und rechts daneben die Hafenanlagen von Zeebrügge.
Das PIP zeigt die gleich Stelle einen Tag später bei Ebbe aufgenommen.
Niederlande - Retranchement
|
|
|
|
Retranchement ist ein Dorf in der niederländischen Provinz Zeeland, dass unmittelbar an Belgien grenzt. Auch die letzten Meter der niederländischen Nordseeküste vor der Grenze gehören zu Retranchement. Das Ortszentrum ist allerdings etwas weiter im Landesinneren. Oft wird daher Cadzand-Bad als südlichster Küstenort der Niederlande angesehen.
Diese Foto zeigt den Strand von Retranchement am Naturschutzgebiet Het Zwin . Im Hintergrund sieht man eines der vielen Schiffe, die etwas weiter nördlich in die Schelde fahren oder aus der Schelde herauskommen.