Guido Werner's photos
Kerpen (Eifel)
|
|
|
|
Dieses Foto ist bei einem Spaziergang in der Umgebung von Kerpen in der Eifel bei wunderschönem, sonnigen Winterwetter entstanden. An solchen Stellen, die den größten Teil des Tages im Schatten lagen, waren die Wiesen von einer weißen Schicht Raureif überzogen. In den sonnigeren Abschnitten waren die Wiesen hingegen saftig grün.
Kerpen (Eifel)
|
|
|
|
Dieses Foto ist bei einem Spaziergang in der Umgebung von Kerpen in der Eifel bei wunderschönem, sonnigen Winterwetter kurz vor Sonnenuntergang entstanden.
Zwischen dem Zaun und den Bäumen im Hintergrund befindet sich das hier schon vollständig in den Schatten getauchte Tal des Nollenbaches.
Kerpen - in der Eifel, nicht an der Erft!
|
|
|
|
Dieses Foto ist bei einem Spaziergang in der Umgebung von Kerpen in der Eifel bei wunderschönem, sonnigen Winterwetter entstanden. An schattigen Stellen waren die Wiesen von einer weißen Schicht Raureif überzogen. In den sonnigeren Abschnitten waren die Wiesen hingegen saftig grün.
Blankenheim - Schaafbachtal
|
|
|
|
Das Foto ist auf einem Weg vom Schaafbachtal in Blankenheim hinauf zum Ortsteil Hüngersdorf entstanden.
Blankenheim - Schaafbachtal
|
|
|
|
Auf diesem Foto ist eine kleine Brücke über den Schaafbach zu sehen. Der Schaafbach ist ein Seitenfluss der Ahr und verläuft zum größten Teil auf dem Gebiet der Gemeinde Blankenheim.
Das Foto ist bei grauem, tristen Winterwetter entstanden. Das erste PIP habe ich eine Woche vorher bei ganz anderen Wetterverhältnissen mit Schnee, Sonne und leichtem Nebel aufgenommen. Wie sich doch die Atmosphäre an ein und demselben Ort alleine durch das Wetter ändern kann! Das zweite PIP ist ebenfalls eine Woche vorher entstanden und zeigt die Brücke von der Seite.
Köln Lindenthal - Rautenstrauchkanal
|
|
|
|
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem Aachener Weiher im inneren Grüngürtel am Rande der Innenstadt und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört.
Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist.
Dieses Foto ist am Rautenstrauchkanal aufgenommen worden. An seinem östlichen Ende schließt der Rautenstrauchkanal mit einem Rundbecken ab, das hier teilweise zu sehen ist.
Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln
Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln
Homepage Kölner Grün Stiftung
Köln Lindenthal - Rautenstrauchkanal
|
|
|
|
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem Aachener Weiher im inneren Grüngürtel am Rande der Innenstadt und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört.
Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist.
Dieses Foto ist am Rautenstrauchkanal aufgenommen worden. An seinem östlichen Ende schließt der Rautenstrauchkanal mit einem Rundbecken ab, an dessen Eingang auf beiden Seiten des Kanals Skulpturen stehen, die jeweils einen Kentauren (Mischwesen aus Mensch und Pferd) und dahinter Najade, einen weiblichen Naturgeist zeigen.
Ganz im Hintergrund rechts sieht man einen Teil eines Schulgebäudes, das von der Grundschule Domsingschule, dem Gymnasium Liebfrauenschule und der Musikschule des Domchores genutzt wird. Links daneben ist ein Teil des Gebäudes der katholischen Kirche Christi Auferstehung zu erkennen.
Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln
Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln
Homepage Kölner Grün Stiftung
Köln Lindenthal
|
|
|
|
Dieses Foto habe ich in einer Parkanlage in Köln-Lindenthal aufgenommen. Es zeigt einen Verbindungszug zwischen dem Karl-Schwering-Platz im Süden und der Aachener Straße im Norden der Parkanlage.
Im Vordergrund sieht man einen kleinen Platz am südlichen Ende des Verbindungszuges, der durch seinen Baumbestand auffällt und an dessen Seiten sich zwei Tischtennisplatten aus Stein befinden.
Dahinter schließt sich ein Kinderspielplatz an. Geht man weiter Richtung Norden, kommt man zu einem Rundbecken am östlichen Ende des Rautenstrauchkanales und etwa 200 Meter weiter zum westlichen Ende des Clarenbachkanales. Diese beiden Lindenthaler Kanäle stellen eine Ost-Westverbindung zwischen dem inneren und dem äußeren Gründgürtel der Stadt Köln her.
Ganz links am Rand dieses Fotos befindet sich das Gelände des Apostelgymnasiums.
Köln Lindenthal - Rautenstrauchkanal
|
|
|
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem Aachener Weiher im inneren Grüngürtel am Rande der Innenstadt und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört.
Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist.
Im PIP ist ein Foto fast der gleichen Stelle im Frühjahr zu sehen.
Dieses Foto ist am Rautenstrauchkanal aufgenommen worden. An seinem östlichen Ende schließt der Rautenstrauchkanal mit einem Rundbecken ab, an dessen Eingang auf beiden Seiten des Kanals Skulpturen stehen, die jeweils einen Kentauren (Mischwesen aus Mensch und Pferd) und dahinter Najade, einen weiblichen Naturgeist zeigen.
Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln
Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln
Homepage Kölner Grün Stiftung
Gans schön sonnig!
|
|
|
|
Nilgans am Ufer des Rautenstrauchkanals in Köln-Lindenthal. Der Februar ist hier zum Auftakt schon mal schön sonnig.
Schlaglochvariationen
|
|
|
|
Der Wanderweg entlang des Schaafbaches in Blankenheim wartet derzeit mit einer großen Zahl an Schlaglöchern auf. Waren Sie eine Woche vorher noch überwiegend vereist, hat das Tauwetter in der Zwischenzeit dazu geführt, dass sie hier mit Wasser gefüllt waren. Das bietet die Möglichkeit, die Umgebung über Spiegelungen in die Schlaglochfotografie einzubinden.
Schlaglochvariationen
|
|
|
|
Der Wanderweg entlang des Schaafbaches in Blankenheim wartet derzeit mit einer großen Zahl an Schlaglöchern auf. Waren Sie eine Woche vorher noch überwiegend vereist, hat das Tauwetter in der Zwischenzeit dazu geführt, dass sie hier mit Wasser gefüllt waren. Das bietet die Möglichkeit, die Umgebung über Spiegelungen in die Schlaglochfotografie einzubinden.
Blankenheim Ahrdorf - Balkonausblick
|
|
|
|
Ausblick vom Balkon unseres Ferienhauses Richtung Süden kurz nach Sonnenuntergang.
Das Haus liegt in der Nähe der Ahr auf der von der Ahr abgewandten Seite eines Hügels. Der Blick geht Richtung Süden, wo sich der Ahbach in einem Seitental der Ahr zwischen den Hügeln entlangschlängelt.
Die PIPs zeigen weitere Aufnahmen von dem Balkon aus, die zu verschiedenen Zeitpunkten aufgenommen wurden.
Blankenheim Ahrdorf - Balkonausblick
|
|
|
|
Ausblick vom Balkon unseres Ferienhauses Richtung Süden kurz vor Sonnenuntergang an einem Tag mit strahlendem Sonnenschein und leichtem Nebel, der aus den Tallagen aufstieg.
Das Haus liegt in der Nähe der Ahr auf der von der Ahr abgewandten Seite eines Hügels. Der Blick geht Richtung Süden, wo sich der Ahbach in einem Seitental der Ahr zwischen den Hügeln entlangschlängelt.
Blankenheim - Schaafbachtal
|
|
|
|
Bei strahlendem Sonnenschein bin ich durch das Schaafbachtal spazieren gegangen. An manchen Stellen hing ein ganz leichter Nebel in der Luft, der zusammen mit der Sonne eine wunderschöne Atmosphäre erzeugt hat. Teile des Tales lagen allerdings im Schatten.
Blankenheim - Schaafbachtal
|
|
|
Bei strahlendem Sonnenschein bin ich durch das Schaafbachtal spazieren gegangen. An manchen Stellen hing ein ganz leichter Nebel in der Luft, der zusammen mit der Sonne eine wunderschöne Atmosphäre erzeugt hat.
Blankenheim - Schaafbachtal
|
|
|
Bei strahlendem Sonnenschein bin ich durch das Schaafbachtal spazieren gegangen. An manchen Stellen hing ein ganz leichter Nebel in der Luft, der zusammen mit der Sonne eine wunderschöne Atmosphäre erzeugt hat.
Studie zur Fotogenität von Schlaglöchern
|
|
|
|
Der Wanderweg entlang des Schaafbaches in Blankenheim wartet derzeit mit einer großen Zahl an Schlaglöchern auf, die zum Zeitpunkt dieser Aufnahme überwiegend mit Eis gefüllt waren. Bei einigen in der Sonne gelegenen Schlaglöchern war das Eis aber auch getaut.