Guido Werner's photos
Kerpen (Eifel)
|
|
|
|
Dieses Foto ist bei einem Spaziergang in der Umgebung von Kerpen in der Eifel bei wunderschönem, sonnigen Winterwetter entstanden.
Kerpen (Eifel)
|
|
|
|
Dieses Foto ist bei einem Spaziergang in der Umgebung von Kerpen in der Eifel bei wunderschönem, sonnigen Winterwetter entstanden.
Kerpen an der Erft - Schloss Türnich
|
|
|
|
Eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Türnich der Gemeinde Kerpen im Rhein-Erft-Kreis nahe Köln ist das Schloss Türnich , das sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie von und zu Hoensbroech befindet.
Die meisten Gebäude der Schlossanlage befinden sich auf einer von zwei Wassergräben umgebenen Insel. Dieses Foto habe ich auf dem Wall zwischen den beiden Wassergräben aufgenommen.
Homepage Schloss Türnich
Kerpen an der Erft - Schloss Türnich
|
|
|
|
Eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Türnich der Gemeinde Kerpen im Rhein-Erft-Kreis nahe Köln ist das Schloss Türnich , das sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie von und zu Hoensbroech befindet.
Die meisten Gebäude der Schlossanlage befinden sich auf einer von zwei Wassergräben umgebenen Insel. Auf diesem Foto ist rechts von der Mitte das Herrenhaus zu sehen und ganz rechts als Anbau die
Schlosskapelle . Links im Hintergrund sieht man einen Teil der hufeisenförmigen Vorburg.
Wie mir erst beim Bearbeiten des Fotos aufgefallen ist, habe ich vorne links auch eine Nutria aufgenommen.
Homepage Schloss Türnich
Kerpen an der Erft - Schloss Türnich
|
|
|
|
Eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Türnich der Gemeinde Kerpen im Rhein-Erft-Kreis nahe Köln ist das Schloss Türnich , das sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie von und zu Hoensbroech befindet.
Dieses Foto zeigt einen Teil der hufeisenförmigen Vorburg. Deutlich sichtbar sind die Schäden an der Bausubstanz, die von der Grundwasserabsenkung durch den Braunkohletagebau verursacht worden sind. Die Familie Hoensbroech ist wegen der Schäden bereits 1979 aus dem Herrenhaus ausgezogen. Seitdem wurden an den Gebäuden der Schlossanlage nach und nach bereits eine Reihe von Sanierungsarbeiten durchgeführt. Eine vollständige Restaurierung des Schlosses dürfte aber noch einmal einen zweistelligen Millionenbetrag kosten.
Homepage Schloss Türnich
Kerpen an der Erft - Schloss Türnich
|
|
|
|
Eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Türnich der Gemeinde Kerpen im Rhein-Erft-Kreis nahe Köln ist das Schloss Türnich , das sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie von und zu Hoensbroech befindet.
Umgeben ist das Schloss von dem öffentlich und rund um die Uhr zugänglichen Schlosspark .
Die Gebäude der Schlossanlage befinden sich auf einer Insel, um die zwei Wassergräben herumlaufen. Dieses Foto habe ich auf der Insel aufgenommen und es zeigt das Torhaus, durch das man auf die Insel gelangt.
Homepage Schloss Türnich
Kerpen an der Erft - Schloss Türnich
|
|
|
|
Eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Türnich der Gemeinde Kerpen im Rhein-Erft-Kreis nahe Köln ist das Schloss Türnich , das sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie von und zu Hoensbroech befindet.
Die Gebäude der Schlossanlage befinden sich auf einer Insel, um die zwei Wassergräben herumlaufen. Dieses Foto ist auf der Insel entstanden und zeigt den Ceres-Heilpflanzengarten, der sich zwischen den Gebäudeflügeln der hufeisenförmigen Vorburg befindet.
Homepage Schloss Türnich
Kerpen an der Erft - Schloss Türnich
|
|
|
|
Eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Türnich der Gemeinde Kerpen im Rhein-Erft-Kreis nahe Köln ist das Schloss Türnich , das sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie von und zu Hoensbroech befindet.
Umgeben ist das Schloss von dem öffentlich und rund um die Uhr zugänglichen Schlosspark . In den Gartenanlagen des Schlossparkes wird eine solidarische Landwirtschaft betrieben. Mitglieder werden wöchentlich mit frischem Gemüse, Obst und Eiern aus biologischem Anbau versorgt und können, wenn sie wollen, beim Gärtnern mitarbeiten.
Die Gebäude der Schlossanlage befinden sich auf einer Insel, um die zwei Wassergräben herumlaufen. Dieses Foto habe ich von dem Wall zwischen den beiden Wassergräben aus aufgenommen. Das weiße Gebäude ist das Herrenhaus und das Gebäude ganz links die Schlosskapelle .
Homepage Schloss Türnich
Kerpen an der Erft - Schloss Türnich
|
|
|
Eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Türnich der Gemeinde Kerpen im Rhein-Erft-Kreis nahe Köln ist das Schloss Türnich , das sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie von und zu Hoensbroech befindet.
Umgeben ist das Schloss von dem öffentlich und rund um die Uhr zugänglichen Schlosspark .
Die Gebäude der Schlossanlage befinden sich auf einer Insel, um die zwei Wassergräben herumlaufen. Dieses Foto ist auf dem Wall zwischen den beiden Wassergräben entstanden und zeigt im Vordergrund das Torhaus, durch das man auf die Insel gelangt.
Homepage Schloss Türnich
Kerpen an der Erft - Schloss Türnich
|
|
|
Eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Türnich der Gemeinde Kerpen im Rhein-Erft-Kreis nahe Köln ist das Schloss Türnich , das sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie von und zu Hoensbroech befindet.
Umgeben ist das Schloss von dem öffentlich und rund um die Uhr zugänglichen Schlosspark .
Die Gebäude der Schlossanlage befinden sich auf einer Insel, um die zwei Wassergräben herumlaufen. Dieses Foto ist auf dem Wall zwischen den beiden Wassergräben entstanden. Im Hintergrund rechts sieht man das Torhaus, durch das man auf die Insel gelangt.
Homepage Schloss Türnich
Kerpen an der Erft - Schloss Türnich
|
|
|
|
Eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Türnich der Gemeinde Kerpen im Rhein-Erft-Kreis nahe Köln ist das Schloss Türnich , dass sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie von und zu Hoensbroech befindet.
Umgeben ist das Schloss von dem öffentlich und rund um die Uhr zugänglichen Schlosspark . In den Gartenanlagen des Schlossparkes wird eine solidarische Landwirtschaft betrieben. Mitglieder werden wöchentlich mit frischem Gemüse, Obst und Eiern aus biologischem Anbau versorgt und können, wenn sie wollen, beim Gärtnern mitarbeiten.
Die Gebäude der Schlossanlage befinden sich auf einer von zwei Wassergräben umgebenen Insel. Dieses Foto zeigt die unmittelbar an das Herrenhaus anschließende Schlosskapelle .
Homepage Schloss Türnich
Kerpen an der Erft - Im Schlosspark Türnich
Kerpen an der Erft - Stuhlkreis am Schlosspark
|
|
|
|
An dieser Stelle am Rand des Schlossparkes Türnich befand sich früher einmal eine Wassermühle. Von dem Mühlengebäude sind heute nur noch die Außenmauern vorhanden. Auf dem Gelände der früheren Mühle befindet sich heute der Parkplatz für die Gäste der Schlossanlage Türnich.
Kerpen an der Erft - Schloss Türnich
|
|
|
|
Eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Türnich der Gemeinde Kerpen im Rhein-Erft-Kreis nahe Köln ist das Schloss Türnich , dass sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie von und zu Hoensbroech befindet.
Umgeben ist das Schloss von dem öffentlich und rund um die Uhr zugänglichen Schlosspark . In den Gartenanlagen des Schlossparkes wird eine solidarische Landwirtschaft betrieben. Mitglieder werden wöchentlich mit frischem Gemüse, Obst und Eiern aus biologischem Anbau versorgt und können, wenn sie wollen, beim Gärtnern mitarbeiten.
Homepage Schloss Türnich
Kerpen an der Erft - Schloss Türnich
|
|
|
|
Eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Türnich der Gemeinde Kerpen im Rhein-Erft-Kreis nahe Köln ist das Schloss Türnich , dass sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie von und zu Hoensbroech befindet.
Umgeben ist das Schloss von dem öffentlich und rund um die Uhr zugänglichen Schlosspark . In den Gartenanlagen des Schlossparkes wird eine solidarische Landwirtschaft betrieben. Mitglieder werden wöchentlich mit frischem Gemüse, Obst und Eiern aus biologischem Anbau versorgt und können, wenn sie wollen, beim Gärtnern mitarbeiten.
Homepage Schloss Türnich
Kerpen an der Erft - Schloss Türnich
|
|
|
Eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Türnich der Gemeinde Kerpen im Rhein-Erft-Kreis nahe Köln ist das Schloss Türnich , dass sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie von und zu Hoensbroech befindet.
Umgeben ist das Schloss von dem öffentlich und rund um die Uhr zugänglichen Schlosspark . In den Gartenanlagen des Schlossparkes wird eine solidarische Landwirtschaft betrieben. Mitglieder werden wöchentlich mit frischem Gemüse, Obst und Eiern aus biologischem Anbau versorgt und können, wenn sie wollen, beim Gärtnern mitarbeiten.
Homepage Schloss Türnich
Dormagen - Freibad Römer Therme
|
|
|
|
Dies ist kein Foto aus dem Sommer, sondern vom 8. Februar 2025. Die Römer Therme ist ein ganzjährig geöffnetes Freibad mit großem 50-Meter-Becken in Dormagen, welches von der Stadtbad- und Verkehrsgesellschaft Dormagen mbH (kurz: SVGD) der Stad Dormagen betrieben wird. Auch im Winter lockt das Freibad mit einer angenehmen Wassertemperatur von 29 Grad Celsius.
Gebaut und finanziert wurde das Freibad ursprünglich im Jahr 1937 vom I.G.-Farben-Konzern und war später über Jahrzehnte im Besitz des Bayer-Konzerns. 1991/1992 wurde das lange Zeit als "Bayerbad" bezeichnete Freibad um- und neugebaut und firmiert seitdem als Römer Therme. Im Jahr 2003 hat der Sportverein TSV Bayer Dormagen den Betrieb übernommen. Siehe zur Geschichte der Römer Therme auch diesen Artikel: rp-online.de/nrw/staedte/dormagen/vor-80-jahren-wurde-das-bayerbad-eroeffnet_aid-17878417
Angesichts der Energiekrise nach dem Beginn des Ukraine-Krieges hatte das Freibad über die Wintermonate des Winters 2022/2023 erstmalig geschlossen. Um den Betrieb zu sichern, wurde das Bad 2023 von der städtischen SVGD übernommen und hat danach auch den Winterbetrieb wieder aufgenommen.
In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der Dormagener Standort des Chemparks , einem gemeinsamen Chemiepark zahlreicher Unternehmen der Chemieindustrie an den Standorten Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen, der aus den ehemaligen Bayerwerken an diesen Standorten hervorgegangen ist. Zur Wärmeversorgung bezieht das Freibad Dampf aus dem Chempark. Näheres hierzu kann man hier nachlesen: www.dormagen.de/news/winterwaerme-fuer-die-roemer-therme-in-dormagen
Kerpen (Eifel)
|
|
|
|
Dieses Foto ist bei einem Spaziergang in der Umgebung von Kerpen in der Eifel bei wunderschönem, sonnigen Winterwetter entstanden. An schattigeren Stellen waren Wiesen und Wege von einer weißen Schicht Raureif überzogen. In den sonnigeren Abschnitten waren die Wiesen hingegen saftig grün.