Guido Werner's photos

Burg Eltz - Illumination

22 Mar 2025 3 1 23
Am 22.03.2025 hatte der Lichtkünstler Peter Baur die Burg Eltz kunstvoll illuminiert. Auf einem 2,3 Kilometer langen Rundweg, der vom Parkplatz oberhalb der Burg zunächst durch den Wald hinab zur Burg und dann wieder zurück zum Parkplatz führt, waren neben der illuminierten Burg zahlreiche weitere Lichtinstallationen zu bewundern. Ich hatte ein Ticket für einen Zeitslot für Fotografen ergattert, in dem die Mitnahme eines Statives erlaubt war. Dieses Foto zeigt eine der Lichtinstallationen auf dem Weg vom Parkplatz zur Burg. Für mich war der Ausflug zur Burg Eltz der erste intensive Test meiner neuen Sony alpha 6700. Als Objektiv hatte ich das Sony DT 16-50mm F2.8 SSM verwendet, ein A-Mount-Objektiv, dass ich ursprünglich für meine vorhergehende Kamera, eine Sony alpha 58, erworben hatte und mit dem Adapter Sony LA EA 5 an dem E-Mount der Sony alpha 6700 weiterverwenden kann. Weitere Informationen zur Illumination der Burg Eltz

Burg Eltz - Illumination

22 Mar 2025 3 22
Am 22.03.2025 hatte der Lichtkünstler Peter Baur die Burg Eltz kunstvoll illuminiert. Auf einem 2,3 Kilometer langen Rundweg, der vom Parkplatz oberhalb der Burg zunächst durch den Wald hinab zur Burg und dann wieder zurück zum Parkplatz führt, waren neben der illuminierten Burg zahlreiche weitere Lichtinstallationen zu bewundern. Ich hatte ein Ticket für einen Zeitslot für Fotografen ergattert, in dem die Mitnahme eines Statives erlaubt war. Dieses Foto zeigt eine der Lichtinstallationen auf dem Weg vom Parkplatz zur Burg. Die Burg selbst war geschlossen. Ab 1. April ist sie wieder durchgehend bis 1. November geöffnet. Für mich war der Ausflug zur Burg Eltz der erste intensive Test meiner neuen Sony alpha 6700. Als Objektiv hatte ich das Sony DT 16-50mm F2.8 SSM verwendet, ein A-Mount-Objektiv, dass ich ursprünglich für meine vorhergehende Kamera, eine Sony alpha 58, erworben hatte und mit dem Adapter Sony LA EA 5 an dem E-Mount der Sony alpha 6700 weiterverwenden kann. Weitere Informationen zur Illumination der Burg Eltz

Burg Eltz - Illumination

22 Mar 2025 7 7 26
Am 22.03.2025 hatte der Lichtkünstler Peter Baur die Burg Eltz kunstvoll illuminiert. Auf einem 2,3 Kilometer langen Rundweg, der vom Parkplatz oberhalb der Burg zunächst durch den Wald hinab zur Burg und dann wieder zurück zum Parkplatz führt, waren neben der illuminierten Burg zahlreiche weitere Lichtinstallationen zu bewundern. Ich hatte ein Ticket für einen Zeitslot für Fotografen ergattert, in dem die Mitnahme eines Statives erlaubt war. Dieses Foto zeigt eine der Lichtinstallationen auf dem Weg vom Parkplatz zur Burg. Die Burg selbst war geschlossen. Ab 1. April ist sie wieder durchgehend bis 1. November geöffnet. Für mich war der Ausflug zur Burg Eltz der erste intensive Test meiner neuen Sony alpha 6700. Als Objektiv hatte ich das Sony DT 16-50mm F2.8 SSM verwendet, ein A-Mount-Objektiv, dass ich ursprünglich für meine vorhergehende Kamera, eine Sony alpha 58, erworben hatte und mit dem Adapter Sony LA EA 5 an dem E-Mount der Sony alpha 6700 weiterverwenden kann. Weitere Informationen zur Illumination der Burg Eltz

Burg Eltz - Illumination

22 Mar 2025 5 2 23
Am 22.03.2025 hatte der Lichtkünstler Peter Baur die Burg Eltz kunstvoll illuminiert. Auf einem 2,3 Kilometer langen Rundweg, der vom Parkplatz oberhalb der Burg zunächst durch den Wald hinab zur Burg und dann wieder zurück zum Parkplatz führt, waren neben der illuminierten Burg zahlreiche weitere Lichtinstallationen zu bewundern. Ich hatte ein Ticket für einen Zeitslot für Fotografen ergattert, in dem die Mitnahme eines Statives erlaubt war. Dieses Foto zeigt die Burg von einer seitlichen Perspektive aus. Die Burg selbst war geschlossen. Ab 1. April ist sie wieder durchgehend bis 1. November geöffnet. Für mich war der Ausflug zur Burg Eltz der erste intensive Test meiner neuen Sony alpha 6700. Als Objektiv hatte ich das Sony DT 16-50mm F2.8 SSM verwendet, ein A-Mount-Objektiv, dass ich ursprünglich für meine vorhergehende Kamera, eine Sony alpha 58, erworben hatte und mit dem Adapter Sony LA EA 5 an dem E-Mount der Sony alpha 6700 weiterverwenden kann. Weitere Informationen zur Illumination der Burg Eltz

Burg Eltz - Illumination

22 Mar 2025 3 19
Am 22.03.2025 hatte der Lichtkünstler Peter Baur die Burg Eltz kunstvoll illuminiert. Auf einem 2,3 Kilometer langen Rundweg, der vom Parkplatz oberhalb der Burg zunächst durch den Wald hinab zur Burg und dann wieder zurück zum Parkplatz führt, waren neben der illuminierten Burg zahlreiche weitere Lichtinstallationen zu bewundern. Ich hatte ein Ticket für einen Zeitslot für Fotografen ergattert, in dem die Mitnahme eines Statives erlaubt war. Dieses Foto zeigt die Burg von einer seitlichen Perspektive aus. Die Burg selbst war geschlossen. Ab 1. April ist sie wieder durchgehend bis 1. November geöffnet. Für mich war der Ausflug zur Burg Eltz der erste intensive Test meiner neuen Sony alpha 6700. Als Objektiv hatte ich das Sony DT 16-50mm F2.8 SSM verwendet, ein A-Mount-Objektiv, dass ich ursprünglich für meine vorhergehende Kamera, eine Sony alpha 58, erworben hatte und mit dem Adapter Sony LA EA 5 an dem E-Mount der Sony alpha 6700 weiterverwenden kann. Weitere Informationen zur Illumination der Burg Eltz

Burg Eltz - Illumination

22 Mar 2025 3 18
Am 22.03.2025 hatte der Lichtkünstler Peter Baur die Burg Eltz kunstvoll illuminiert. Auf einem 2,3 Kilometer langen Rundweg, der vom Parkplatz oberhalb der Burg zunächst durch den Wald hinab zur Burg und dann wieder zurück zum Parkplatz führt, waren neben der illuminierten Burg zahlreiche weitere Lichtinstallationen zu bewundern. Ich hatte ein Ticket für einen Zeitslot für Fotografen ergattert, in dem die Mitnahme eines Statives erlaubt war. Dieses Foto zeigt die Burg von einer seitlichen Perspektive aus. Die Burg selbst war geschlossen. Ab 1. April ist sie wieder durchgehend bis 1. November geöffnet. Für mich war der Ausflug zur Burg Eltz der erste intensive Test meiner neuen Sony alpha 6700. Als Objektiv hatte ich das Sony DT 16-50mm F2.8 SSM verwendet, ein A-Mount-Objektiv, dass ich ursprünglich für meine vorhergehende Kamera, eine Sony alpha 58, erworben hatte und mit dem Adapter Sony LA EA 5 an dem E-Mount der Sony alpha 6700 weiterverwenden kann. Weitere Informationen zur Illumination der Burg Eltz

Burg Eltz - Illumination

22 Mar 2025 11 7 35
Am 22.03.2025 hatte der Lichtkünstler Peter Baur die Burg Eltz kunstvoll illuminiert. Auf einem 2,3 Kilometer langen Rundweg, der vom Parkplatz oberhalb der Burg zunächst durch den Wald hinab zur Burg und dann wieder zurück zum Parkplatz führt, waren neben der illuminierten Burg zahlreiche weitere Lichtinstallationen zu bewundern. Ich hatte ein Ticket für einen Zeitslot für Fotografen ergattert, in dem die Mitnahme eines Statives erlaubt war. Dieses Foto zeigt die Burg von einer seitlichen Perspektive aus. Die Burg selbst war geschlossen. Ab 1. April ist sie wieder durchgehend bis 1. November geöffnet. Für mich war der Ausflug zur Burg Eltz der erste intensive Test meiner neuen Sony alpha 6700. Als Objektiv hatte ich das Sony DT 16-50mm F2.8 SSM verwendet, ein A-Mount-Objektiv, dass ich ursprünglich für meine vorhergehende Kamera, eine Sony alpha 58, erworben hatte und mit dem Adapter Sony LA EA 5 an dem E-Mount der Sony alpha 6700 weiterverwenden kann. Weitere Informationen zur Illumination der Burg Eltz

Burg Eltz - Illumination

22 Mar 2025 4 13
Am 22.03.2025 hatte der Lichtkünstler Peter Baur die Burg Eltz kunstvoll illuminiert. Auf einem 2,3 Kilometer langen Rundweg, der vom Parkplatz oberhalb der Burg zunächst durch den Wald hinab zur Burg und dann wieder zurück zum Parkplatz führt, waren neben der illuminierten Burg zahlreiche weitere Lichtinstallationen zu bewundern. Ich hatte ein Ticket für einen Zeitslot für Fotografen ergattert, in dem die Mitnahme eines Statives erlaubt war. Dieses Foto zeigt die Burg von einer seitlichen Perspektive aus. Die Burg selbst war geschlossen. Ab 1. April ist sie wieder durchgehend bis 1. November geöffnet. Für mich war der Ausflug zur Burg Eltz der erste intensive Test meiner neuen Sony alpha 6700. Als Objektiv hatte ich das Sony DT 16-50mm F2.8 SSM verwendet, ein A-Mount-Objektiv, dass ich ursprünglich für meine vorhergehende Kamera, eine Sony alpha 58, erworben hatte und mit dem Adapter Sony LA EA 5 an dem E-Mount der Sony alpha 6700 weiterverwenden kann. Weitere Informationen zur Illumination der Burg Eltz

Burg Eltz - Illumination

22 Mar 2025 4 15
Am 22.03.2025 hatte der Lichtkünstler Peter Baur die Burg Eltz kunstvoll illuminiert. Auf einem 2,3 Kilometer langen Rundweg, der vom Parkplatz oberhalb der Burg zunächst durch den Wald hinab zur Burg und dann wieder zurück zum Parkplatz führt, waren neben der illuminierten Burg zahlreiche weitere Lichtinstallationen zu bewundern. Ich hatte ein Ticket für einen Zeitslot für Fotografen ergattert, in dem die Mitnahme eines Statives erlaubt war. Dieses Foto ist am Eingang der Burg entstanden. Die Burg selbst war geschlossen. Ab 1. April ist sie wieder durchgehend bis 1. November geöffnet. Für mich war der Ausflug zur Burg Eltz der erste intensive Test meiner neuen Sony alpha 6700. Als Objektiv hatte ich das Sony DT 16-50mm F2.8 SSM verwendet, ein A-Mount-Objektiv, dass ich ursprünglich für meine vorhergehende Kamera, eine Sony alpha 58, erworben hatte und mit dem Adapter Sony LA EA 5 an dem E-Mount der Sony alpha 6700 weiterverwenden kann. Weitere Informationen zur Illumination der Burg Eltz

Burg Eltz - Illumination

22 Mar 2025 4 15
Am 22.03.2025 hatte der Lichtkünstler Peter Baur die Burg Eltz kunstvoll illuminiert. Auf einem 2,3 Kilometer langen Rundweg, der vom Parkplatz oberhalb der Burg zunächst durch den Wald hinab zur Burg und dann wieder zurück zum Parkplatz führt, waren neben der illuminierten Burg zahlreiche weitere Lichtinstallationen zu bewundern. Ich hatte ein Ticket für einen Zeitslot für Fotografen ergattert, in dem die Mitnahme eines Statives erlaubt war. Dieses Foto zeigt den Eingangsbereich der Burg von einer seitlichen Perspektive aus. Die Burg selbst war geschlossen. Ab 1. April ist sie wieder durchgehend bis 1. November geöffnet. Für mich war der Ausflug zur Burg Eltz der erste intensive Test meiner neuen Sony alpha 6700. Als Objektiv hatte ich das Sony DT 16-50mm F2.8 SSM verwendet, ein A-Mount-Objektiv, dass ich ursprünglich für meine vorhergehende Kamera, eine Sony alpha 58, erworben hatte und mit dem Adapter Sony LA EA 5 an dem E-Mount der Sony alpha 6700 weiterverwenden kann. Weitere Informationen zur Illumination der Burg Eltz

Burg Eltz - Illumination

22 Mar 2025 4 19
Am 22.03.2025 hatte der Lichtkünstler Peter Baur die Burg Eltz kunstvoll illuminiert. Auf einem 2,3 Kilometer langen Rundweg, der vom Parkplatz oberhalb der Burg zunächst durch den Wald hinab zur Burg und dann wieder zurück zum Parkplatz führt, waren neben der illuminierten Burg zahlreiche weitere Lichtinstallationen zu bewundern. Ich hatte ein Ticket für einen Zeitslot für Fotografen ergattert, in dem die Mitnahme eines Statives erlaubt war. Dieses Foto zeigt die Burg von einer seitlichen Perspektive aus. Die Burg selbst war geschlossen. Ab 1. April ist sie wieder durchgehend bis 1. November geöffnet. Für mich war der Ausflug zur Burg Eltz der erste intensive Test meiner neuen Sony alpha 6700. Als Objektiv hatte ich das Sony DT 16-50mm F2.8 SSM verwendet, ein A-Mount-Objektiv, dass ich ursprünglich für meine vorhergehende Kamera, eine Sony alpha 58, erworben hatte und mit dem Adapter Sony LA EA 5 an dem E-Mount der Sony alpha 6700 weiterverwenden kann. Weitere Informationen zur Illumination der Burg Eltz

Burg Eltz - Illumination

22 Mar 2025 9 3 28
Am 22.03.2025 hatte der Lichtkünstler Peter Baur die Burg Eltz kunstvoll illuminiert. Dieses Foto zeigt den Eingangsbereich der Burg. Die Beleuchtung war nicht statisch, sondern hat sich ständig geändert. Die PIPs zeigen andere Farbvarianten. Weitere Informationen zur Illumination der Burg Eltz

Und zur Abwechslung mal eine illuminierte Burg...

22 Mar 2025 10 6 32
Am 22.03.2025 hatte der Lichtkünstler Peter Baur die Burg Eltz kunstvoll illuminiert. Auf einem 2,3 Kilometer langen Rundweg, der vom Parkplatz oberhalb der Burg zunächst durch den Wald hinab zur Burg und dann wieder zurück zum Parkplatz führt, waren neben der illuminierten Burg zahlreiche weitere Lichtinstallationen zu bewundern. Ich hatte ein Ticket für einen Zeitslot für Fotografen ergattert, in dem die Mitnahme eines Statives erlaubt war. Dieses Foto ist knapp oberhalb des Einganges der Burg entstanden. Man sieht die Schattenrisse einiger Fotografen, die hier den Eingangsbereich der Burg fotografieren. Die Burg selbst war geschlossen. Ab 1. April ist sie wieder durchgehend bis 1. November geöffnet. Für mich war der Ausflug zur Burg Eltz der erste intensive Test meiner neuen Sony alpha 6700. Als Objektiv hatte ich das Sony DT 16-50mm F2.8 SSM verwendet, ein A-Mount-Objektiv, dass ich ursprünglich für meine vorhergehende Kamera, eine Sony alpha 58, erworben hatte und mit dem Adapter Sony LA EA 5 an dem E-Mount der Sony alpha 6700 weiterverwenden kann. Weitere Informationen zur Illumination der Burg Eltz

Burg Eltz - Illumination

22 Mar 2025 25 17 73
Am 22.03.2025 hatte der Lichtkünstler Peter Baur die Burg Eltz kunstvoll illuminiert. Auf einem 2,3 Kilometer langen Rundweg, der vom Parkplatz oberhalb der Burg zunächst durch den Wald hinab zur Burg und dann wieder zurück zum Parkplatz führt, waren neben der illuminierten Burg zahlreiche weitere Lichtinstallationen zu bewundern. Ich hatte ein Ticket für einen Zeitslot für Fotografen ergattert, in dem die Mitnahme eines Statives erlaubt war. Dieses Foto ist knapp oberhalb des Einganges der Burg entstanden. Man sieht die Schattenrisse einiger Fotografen, die hier den Eingangsbereich der Burg fotografieren. Die Burg selbst war geschlossen. Ab 1. April ist sie wieder durchgehend bis 1. November geöffnet. Für mich war der Ausflug zur Burg Eltz der erste intensive Test meiner neuen Sony alpha 6700. Als Objektiv hatte ich das Sony DT 16-50mm F2.8 SSM verwendet, ein A-Mount-Objektiv, dass ich ursprünglich für meine vorhergehende Kamera, eine Sony alpha 58, erworben hatte und mit dem Adapter Sony LA EA 5 an dem E-Mount der Sony alpha 6700 weiterverwenden kann. Das Foto hier habe ich mit Lightroom bearbeitet und insbesondere die dunklen Partien erheblich aufgehellt. Positiv ist mir aufgefallen, dass trotz der Aufhellung kaum ein Rauschen zu sehen ist. Es fällt auf, dass die Schattenrisse der Fotografen trotz 13 Sekunden Belichtzungszeit ziemlich scharf sind. Offenbar standen die anderen Fotografen ziemlich regungslos vor ihren Stativen und Fotoapparaten. Weitere Informationen zur Illumination der Burg Eltz

Burg Eltz - Illumination

22 Mar 2025 16 13 47
Am 22.03.2025 hatte der Lichtkünstler Peter Baur die Burg Eltz kunstvoll illuminiert. Auf einem 2,3 Kilometer langen Rundweg, der vom Parkplatz oberhalb der Burg zunächst durch den Wald hinab zur Burg und dann wieder zurück zum Parkplatz führt, waren neben der illuminierten Burg zahlreiche weitere Lichtinstallationen zu bewundern. Ich hatte ein Ticket für einen Zeitslot für Fotografen ergattert, in dem die Mitnahme eines Statives erlaubt war. Dieses Foto ist knapp oberhalb des Einganges der Burg entstanden. Man sieht die Schattenrisse einiger Fotografen, die hier den Eingangsbereich der Burg fotografieren. Die Burg selbst war geschlossen. Ab 1. April ist sie wieder durchgehend bis 1. November geöffnet. Für mich war der Ausflug zur Burg Eltz der erste intensive Test meiner neuen Sony alpha 6700. Als Objektiv hatte ich das Sony DT 16-50mm F2.8 SSM verwendet, ein A-Mount-Objektiv, dass ich ursprünglich für meine vorhergehende Kamera, eine Sony alpha 58, erworben hatte und mit dem Adapter Sony LA EA 5 an dem E-Mount der Sony alpha 6700 weiterverwenden kann. Das Foto hier habe ich mit Lightroom bearbeitet und insbesondere die dunklen Partien erheblich aufgehellt. Positiv ist mir aufgefallen, dass trotz der Aufhellung kaum ein Rauschen zu sehen ist. Es fällt auf, dass die Schattenrisse der Fotografen trotz 20 Sekunden Belichtzungszeit ziemlich scharf sind. Offenbar standen die anderen Fotografen ziemlich regungslos vor ihren Stativen und Fotoapparaten. Weitere Informationen zur Illumination der Burg Eltz PIP 1: Burg Eltz am Tag von weiter oben aufgenommen. PIP 2: Burg Eltz am Tag von der Seite aufgenommen. PIP 3: Burg Eltz in herbstlichem Ambiente.

Vogelsang IP - Kameradschaftshäuser

17 Oct 2021 7 2 28
Im Jahr 1934 haben die Nationalsozialisten mit dem Bau der NS-Ordensburg Vogelsang bei Schleiden-Gemünd in der Eifel in der Nähe der Urfttalsperre begonnen. Nach Abschluss der ersten Bauphase diente sie von 1936 bis 1939 als Schulungsstätte für den nationalsozialistischen Führungsnachwuchs. Mit Kriegsausbruch wurde die Burg Vogelsang der Wehrmacht übergeben und der Bau weiterer Gebäude eingestellt. Nach dem Krieg wurden die Burg und das umgebende Gelände ab 1946 zunächst von den Briten als Kaserne und Truppenübungsplatz genutzt. Im Jahr 1950 wurde das Gelände mitsamt der ehemaligen Ordensburg an das belgische Militär übergeben, welches in der Anlage weitere Gebäude errichtet hat. 2005 beendete das belgische Militär die Nutzung des "Camp Vogelsang". Seitdem kann das Gelände tagsüber besichtigt werden. Von 2012 bis 2016 fanden umfangreiche Umbauarbeiten statt. Auf dem heute als Internationaler Platz Vogelsang IP bezeichneten Gelände ist so das neue Forum Vogelsang entstanden. Die Dauerausstellung "Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen" dokumentiert die Geschichte der Ordensburg Vogelsang und weiterer NS-Ordensburgen. Die Ausstellung "Wildnis(t)räume" informiert über das Naturschutzgebiet Nationalpark Eifel, in dem sich die Ordensburg Vogelsang befindet. Neben diesen beiden Dauerausstellungen gibt es weitere wechselnde Ausstellungen in den Kellerräumen der früheren Ordensburg. Verschiedene Führungen ermöglichen es, das Gelände einschließlich einzelner nicht frei zugänglicher Gebäudeteile kenennzulernen. Vogelsang IP eignet sich ferner als Ausgangspunkt für Wanderungen im Nationalpark Eifel. Direkt vor Ort gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gästehaus K 13. In einem Tagunszentrum können Seminare oder Firmenevents abgehalten werden. Auf dem Geände befindet sich ferner ein öffentlich zugängliches Schwimmbad, das früher Teil der Ordensburg war, und heute von dem Schwimm- und Sportverein Vogelsang e.V. betrieben wird. Eine Sporthalle und zwei Tennisplätze unmittelbar an bzw. neben dem Schwimmbad können ebenfalls bei dem Verein zur Nutzung gemietet werden. Über zahlreiche weitere Attraktionen auf bzw. in unmittelbarer Nähe des Geländes kann man sich auf der Homepage von Vogelsang IP informieren. Dieses Foto zeigt einige der so genannten Kameradschafts- bzw. Hundertschaftshäuser, die als Unterkunft dienten und sich am Hang zur Urfttalsperre hin befinden. Weitere Informationen: Wikipedia-Artikel zu Vogelsang IP Homepage Vogelsang IP Homepage Schwimmbad Vogelsang Homepage Gästehaus K 13 PIP 1: Die gleiche Stelle aus einer etwas anderen Perspektive PIP 2: Die monumentale Skulptur des Fackelträgers auf dem Gelände der ehemaligen Ordensburg PIP 3: Der Besucherparkplatz von Vogelsang IP, der nach der Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 temporär als Müllkippte diente. PIP 4: Rückseite der ehemaligen Kasern Van Dooren im Jahr 2015 PIP 5: Vorderseite der Kaserne Van Dooren im Jahr 2015 PIP 6: Kulturkino (ehemaliges belgisches Truppenkino)

Vogelsang IP - Kameradschaftshäuser

17 Oct 2021 4 18
Im Jahr 1934 haben die Nationalsozialisten mit dem Bau der NS-Ordensburg Vogelsang bei Schleiden-Gemünd in der Eifel in der Nähe der Urfttalsperre begonnen. Nach Abschluss der ersten Bauphase diente sie von 1936 bis 1939 als Schulungsstätte für den nationalsozialistischen Führungsnachwuchs. Mit Kriegsausbruch wurde die Burg Vogelsang der Wehrmacht übergeben und der Bau weiterer Gebäude eingestellt. Nach dem Krieg wurden die Burg und das umgebende Gelände ab 1946 zunächst von den Briten als Kaserne und Truppenübungsplatz genutzt. Im Jahr 1950 wurde das Gelände mitsamt der ehemaligen Ordensburg an das belgische Militär übergeben, welches in der Anlage weitere Gebäude errichtet hat. 2005 beendete das belgische Militär die Nutzung des "Camp Vogelsang". Seitdem kann das Gelände tagsüber besichtigt werden. Von 2012 bis 2016 fanden umfangreiche Umbauarbeiten statt. Auf dem heute als Internationaler Platz Vogelsang IP bezeichneten Gelände ist so das neue Forum Vogelsang entstanden. Die Dauerausstellung "Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen" dokumentiert die Geschichte der Ordensburg Vogelsang und weiterer NS-Ordensburgen. Die Ausstellung "Wildnis(t)räume" informiert über das Naturschutzgebiet Nationalpark Eifel, in dem sich die Ordensburg Vogelsang befindet. Neben diesen beiden Dauerausstellungen gibt es weitere wechselnde Ausstellungen in den Kellerräumen der früheren Ordensburg. Verschiedene Führungen ermöglichen es, das Gelände einschließlich einzelner nicht frei zugänglicher Gebäudeteile kenennzulernen. Vogelsang IP eignet sich ferner als Ausgangspunkt für Wanderungen im Nationalpark Eifel. Direkt vor Ort gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gästehaus K 13. In einem Tagunszentrum können Seminare oder Firmenevents abgehalten werden. Auf dem Geände befindet sich ferner ein öffentlich zugängliches Schwimmbad, das früher Teil der Ordensburg war, und heute von dem Schwimm- und Sportverein Vogelsang e.V. betrieben wird. Eine Sporthalle und zwei Tennisplätze unmittelbar an bzw. neben dem Schwimmbad können ebenfalls bei dem Verein zur Nutzung gemietet werden. Über zahlreiche weitere Attraktionen auf bzw. in unmittelbarer Nähe des Geländes kann man sich auf der Homepage von Vogelsang IP informieren. Dieses Foto zeigt einige der so genannten Kameradschafts- bzw. Hundertschaftshäuser, die als Unterkunft dienten und sich am Hang zur Urfttalsperre hin befinden. Weitere Informationen: Wikipedia-Artikel zu Vogelsang IP Homepage Vogelsang IP Homepage Schwimmbad Vogelsang Homepage Gästehaus K 13

Vogelsang IP - Skulptur des Fackelträgers

17 Oct 2021 3 18
Im Jahr 1934 haben die Nationalsozialisten mit dem Bau der NS-Ordensburg Vogelsang bei Schleiden-Gemünd in der Eifel in der Nähe der Urfttalsperre begonnen. Nach Abschluss der ersten Bauphase diente sie von 1936 bis 1939 als Schulungsstätte für den nationalsozialistischen Führungsnachwuchs. Mit Kriegsausbruch wurde die Burg Vogelsang der Wehrmacht übergeben und der Bau weiterer Gebäude eingestellt. Nach dem Krieg wurden die Burg und das umgebende Gelände ab 1946 zunächst von den Briten als Kaserne und Truppenübungsplatz genutzt. Im Jahr 1950 wurde das Gelände mitsamt der ehemaligen Ordensburg an das belgische Militär übergeben, welches in der Anlage weitere Gebäude errichtet hat. 2005 beendete das belgische Militär die Nutzung des "Camp Vogelsang". Seitdem kann das Gelände tagsüber besichtigt werden. Von 2012 bis 2016 fanden umfangreiche Umbauarbeiten statt. Auf dem heute als Internationaler Platz Vogelsang IP bezeichneten Gelände ist so das neue Forum Vogelsang entstanden. Die Dauerausstellung "Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen" dokumentiert die Geschichte der Ordensburg Vogelsang und weiterer NS-Ordensburgen. Die Ausstellung "Wildnis(t)räume" informiert über das Naturschutzgebiet Nationalpark Eifel, in dem sich die Ordensburg Vogelsang befindet. Neben diesen beiden Dauerausstellungen gibt es weitere wechselnde Ausstellungen in den Kellerräumen der früheren Ordensburg. Verschiedene Führungen ermöglichen es, das Gelände einschließlich einzelner nicht frei zugänglicher Gebäudeteile kenennzulernen. Vogelsang IP eignet sich ferner als Ausgangspunkt für Wanderungen im Nationalpark Eifel. Direkt vor Ort gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gästehaus K 13. In einem Tagunszentrum können Seminare oder Firmenevents abgehalten werden. Auf dem Geände befindet sich ferner ein öffentlich zugängliches Schwimmbad, das früher Teil der Ordensburg war, und heute von dem Schwimm- und Sportverein Vogelsang e.V. betrieben wird. Eine Sporthalle und zwei Tennisplätze unmittelbar an bzw. neben dem Schwimmbad können ebenfalls bei dem Verein zur Nutzung gemietet werden. Über zahlreiche weitere Attraktionen auf bzw. in unmittelbarer Nähe des Geländes kann man sich auf der Homepage von Vogelsang IP informieren. Dieses Foto zeigt die monumentale Skulptur eines Fackelträgers des Bildhauers Willy Meller (1887 - 1974) im Außengeländer der ehemaligen Ordensburg. Sie verkörpert die Vorstellung der Nationalsozialisten vom "arischen Herrenmenschen". Weitere Informationen: Wikipedia-Artikel zu Vogelsang IP Homepage Vogelsang IP Homepage Schwimmbad Vogelsang Homepage Gästehaus K 13

4399 items in total